Projektarbeit 2025
In der Woche vom 24.03 bis 01.04 fand an unserer Schule die Projektarbeit 2025 statt, an der die neunten Klassen teilnahmen. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen bereiteten die Schülerinnen und Schüler sich intensiv auf ihre Präsentationen vor, die eine Vielzahl von Berufen und deren Facetten beleuchteten. Ziel der Projektarbeit war es, den Schülern einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu geben und sie auf die Herausforderungen und Chancen im Berufsleben vorzubereiten.
Die einzelnen Gruppen stellten eine breite Palette an Themen vor, die sowohl kreative als auch soziale Berufe umfassten:
- Soziale Arbeit – ein Beruf mit vielen Facetten: Diese Gruppe beleuchtete die verschiedenen Bereiche der sozialen Arbeit, von der Jugendhilfe bis zur Seniorenbetreuung. Die Schüler erklärten, welche Qualifikationen erforderlich sind und welche persönlichen Eigenschaften für diesen Beruf wichtig sind.
- Erziehen will gelernt sein – die Erzieher/in: Hier wurde der Beruf des Erziehers und der Erzieherin vorgestellt. Die Gruppe diskutierte die Bedeutung der frühkindlichen Bildung und die Herausforderungen, die mit der Arbeit in Kindertagesstätten verbunden sind.
- Mehr als nur Fitness – der Sport- und Fitnesskaufmann/-frau: Diese Präsentation zeigte auf, wie vielfältig die Aufgaben in der Sport- und Fitnessbranche sind. Die Schüler erläuterten, welche Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Kundenbetreuung und Sportwissenschaft erforderlich sind.
- Beruf mit Herz – Altenpflegerin oder Altenpfleger: In dieser Gruppe wurde die wichtige Rolle der Altenpflege hervorgehoben. Die Schüler berichteten über die täglichen Herausforderungen und die emotionalen Aspekte dieses Berufes, der viel Empathie und Geduld erfordert.
- Gestalte deinen Garten neu – der Landschaftsgärtner: Diese Präsentation gab Einblicke in die kreative und praktische Arbeit eines Landschaftsgärtners. Die Schüler erklärten, welche Planung und Gestaltung notwendig sind, um Gärten und öffentliche Grünflächen zu gestalten.
- Arbeiten in der Gastronomie: Hier wurde die Vielfalt der Berufe in der Gastronomie vorgestellt, von Köchen über Servicekräfte bis hin zu Restaurantmanagern. Die Gruppe diskutierte die Anforderungen an Flexibilität und Teamarbeit in diesem dynamischen Umfeld.
- Im Krankenhaus arbeiten – Pflegefachfrau: Diese Präsentation beleuchtete die Aufgaben und Herausforderungen von Pflegefachkräften im Krankenhaus. Die Schüler sprachen über die Bedeutung der Pflege in der Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit von Fachwissen und Empathie.
- Medizinische Fachangestellte – Multitalente mit den vielfältigsten Aufgaben: In dieser Gruppe wurde der Beruf der medizinischen Fachangestellten vorgestellt, der sowohl administrative als auch patientenorientierte Aufgaben umfasst. Die Schüler erklärten, wie wichtig Organisation und Kommunikation in diesem Beruf sind.
- Kfz-Mechatroniker – Technik und Präzision: Diese Gruppe stellte den Beruf des Kfz-Mechatronikers vor, der eine zentrale Rolle in der Automobilbranche spielt. Die Schüler erläuterten die verschiedenen Aufgaben, die von der Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen bis hin zur Wartung und Instandhaltung reichen.
Die Präsentationen fanden in einem freundlichen und respektvollen Rahmen statt, und die Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Projektarbeit im Schuljahr 2023/24
Bei der Projektarbeit gab es in diesem Jahr eine wichtige Änderung. Nur noch die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr die Hauptschulabschlussprüfung ablegen, nahmen an der Projektarbeit teil. Die Jugendlichen, die im nächsten Jahr den Realschulabschluss anstreben, absolvierten stattdessen ein Vertiefungspraktikum.
So nahmen 24 Schülerinnen und Schüler an der Projektarbeit teil und wurden geprüft. Eine Woche lang setzten sich die 6 Gruppen à 3 bis 5 Personen intensiv mit ihrem gewählten Thema auseinander und bereiteten eine Präsentation vor. Die Präsentationen waren schulöffentlich und wurden immer von anderen Schulklassen besucht. Dabei kamen wieder ganze unterschiedliche Präsentationsmethoden zum Einsatz. Teilweise wurde auch das Publikum einbezogen. Anschließend erfolgte noch ein Prüfungsgespräch, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihr Tun der letzten Wochen reflektierten und die Fachlichkeit überprüft wurde.
Folgende Themen wurden dieses Schuljahr präsentiert:
- Hairstyling: Vom Hobby zum Beruf!
- Gehörlosigkeit: Handicap und die Hilfsmittel
- Fit & gesund! Professionell mit Hilfe des Fitnessstudios?
- Hobby, Sport und Beruf: Fahrradfahren
- Gaming: Zocken, Abzocke und Berufung?
- 3 Länder – 3 Backkulturen – 1 Beruf
Alle Themen hatten einen Bezug zur Berufsorientierung. Aber auch andere Leitperspektiven des Bildungsplanes wie zum Beispiel die Verbraucherbildung wurden einbezogen.
Projektarbeit im Schuljahr 2022/23
Auch in diesem Schuljahr stand sie wieder an: Die Projektarbeit in Klassenstufe 9. Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Projektarbeit teil und wurden geprüft. Sowohl diejenigen, die nach diesem Schuljahr einen Hauptschulabschluss ablegen werden, als auch diejenigen, die in den nächsten Jahren die mittlere Reife anstreben. Eine Woche lang setzten sich die 15 Gruppen à 1-4 Personen intensiv mit ihrem gewählten Thema auseinander und bereiteten eine Präsentation vor, die im Beisein einer Klasse einer anderen Stufe und vor den Prüferinnen und Prüfern vorgestellt wurde. Anschließend erfolgte noch ein Prüfungsgespräch, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihr Tun der letzten Wochen reflektierten und die Fachlichkeit überprüft wurde.
Folgende Themen wurden dieses Schuljahr präsentiert:
- Fast Fashion – ist es gerecht, dass andere Menschen aufgrund unseres Konsums leiden?
- Mikroplastik in Kosmetikprodukten
- Alternative Antriebstheorien für Autos
- Die grüne Lunge unserer Erde in Gefahr? Der Regenwald
- Medien als Einflussfaktoren auf die Psyche Massentierhaltung
- Rohstoffe im Handy
- Kfz-Mechatroniker – künftig alles nur noch elektronisch?
- Physiotherapeut – er hilft wirklich
- Erzieher – mehr bekommst du nirgendwo!?
- Polizeibeamter – Helfer oder Buhmann?
- Sozialpädagogik – die Herausforderung mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
- Sport- und Fitnesskaufmann – mehr als nur hinter der Theke stehen
- Film- und Videoeditor – ein Beruf der Kreativität und Technik vereint
- Kosmetik ist mehr als nur schminken
Sowohl verschiedene Berufe als auch aktuelle umweltrelevante Themen wurden intensiv beleuchtet und in den Gruppen bearbeitet. Bei den Präsentationen kamen unterschiedlichste Präsentationsmedien und Veranschaulichungen zum Einsatz. Wieder haben die Schülerinne und Schüler einen Abschnitt der Prüfungen erfolgreich bestanden.
Projektarbeit 2022
Es war nun so weit – die Projektprüfung für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen stand in der letzten Woche an. Nicht nur diejenigen, die sich für die Hauptschulabschlussprüfung angemeldet haben, sondern auch alle, die erst im zehnten Schuljahr die mittlere Reife erlangen werden, nahmen an der Projektarbeit teil und wurden geprüft. Eine Woche lang setzten sich die 12 Gruppen à 3-5 Personen intensiv mit ihrem gewählten Thema auseinander und bereiteten eine Präsentation vor, die im Beisein einer Klasse einer anderen Stufe und vor den Prüferinnen und Prüfern vorgestellt wurde. Danach fand noch ein Prüfungsgespräch statt, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihr Tun der letzten Woche reflektierten und die Fachlichkeit überprüft wurde.
Folgende Themen wurden dieses Schuljahr präsentiert:
- Der Beruf des Ernährungsberaters als Coach in verschiedenen Lebenssituationen
- Feuerwehrmann – ein Traumberuf?
- Kosmetikerin – mehr als nur Schminken und Beauty?
- MTA – Assistentin oder Praxismanagerin?
- Kfz- Mechatroniker/in – ein Beruf mit Zukunft?
- Goldschmied/in – Handwerker oder Künstler?
- Ökologisch wertvolle Ernährung
- Ist ein Leben ohne Plastik möglich?
- Die Wertschöpfungskette der Schokolade
- In-App Käufe – Schuldenfalle?
- Elektromobilität – eine Utopie?
- Unsere Erde in Gefahr – Klimaschutz!
Viele spannende Themen wurden intensiv bearbeitet und führten bei den Schülerinnen und Schülern zu vertieftem Wissen und gab den Zuschauern detaillierte Einblicke in die Welt der Berufe, Technik, Wirtschaft und Umwelt.
Projektarbeit 2021
Folgende Themen wurden in diesem Schuljahr präsentiert:
Beruf der Hebamme / der Entbindungspflegerin: Von der Geburt bis zur Säuglingspflege
Die Schülerinnen präsentierten die Entwicklung des Kindes im Mutterleib und erklärten die Schritte einer Geburt. Dabei wurde der Beruf der Hebamme verdeutlicht. Welche Aufgabe erfüllt eine Hebamme vor und nach der Geburt? Was muss ich zur Entbindung mit ins Krankenhaus nehmen? Wie bleibe ich fit und gesund vor und nach der Geburt? All diese Fragen wurden bei dieser Präsentation geklärt.
Von der Rebe zum Wein: Der Beruf des Winzers / der Winzerin
Das Remstal ist geprägt von Weinbergen und vielen Weingütern. Da liegt es doch nahe, dass man bei einem Winzer/ einer Winzerin bei der Arbeit zu schaut. Wie entsteht eigentlich ein Wein? Was ist beim Anbau des Weines zu beachten? Wie funktioniert die alkoholische Gärung? Die Schülerinnen und Schüler stellten die verschiedenen Rebsorten, sowie die unterschiedlichen Anbaugebiete, vor. Am Ende wurde eine kleine Weinprobe simuliert.
Friseur/in und Barber: Mehr als nur Waschen, Föhnen und Legen
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Herstellung eines Shampoos und machten deutlich welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind. Die Bedeutung von Haarewaschen und die richtige Pflege der Kopfhaut wurde dargestellt. Als Highlight wurde ein Haarschnitt vorgeführt.
Verändere deine Welt: Landschaftsgärtner/in
Der Beruf des Landschaftsgärtners/ der Landschaftsgärtnerin ist ein Beruf mit vielen Facetten. Nicht nur die Pflege und Begrünung des Gartens gehören zu seinem/ihrem Tätigkeitsfeld. Der Beruf verlang noch mehr Können. Als Landschaftsgärtner/in muss man auch Pflastersteine verlegen können. Dies zeigten die Schüler und die Schülerinnen in einer kleinen Liveshow. Die richtige Handhabung von verschiedenen Arbeitsgeräten stellt genauso eine Herausforderung dar. Diese und weiter Aufgabenfelder wurden von den Schülerinnen und Schüler präsentiert.
Der moderne Landwirt: Zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichem Erfolg
Die intensive Landwirtschaft trägt zum Artenschwund bei. Der Naturschutz ist teuer und bringt oftmals nicht genug Gewinn. Aber so langsam erfolgt ein Umdenken in der Agrarwirtschaft. Intensive Landwirtschaft und Naturschutz sollen kein Widerspruch sein. Die Schüler stellten am Beispiel des Blühstreifen eine Methode des umweltfreundlichen Anbaus dar. Sie verdeutlichten, dass es durch den Eingriff des Menschen in die Natur zu Veränderungen kommt. Mit modernsten Techniken versucht man alternative und umweltfreundliche Landwirtschaft umzusetzen.
Wie
Notfallsanitäter/in: Die stillen und schnellen Helden im Alltag?
Sie sind oftmals die ersten, die an einer Unfallstelle eintreffen; die Notfallsanitäter/innen. Ihre Aufgabe ist es medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durchzuführen. Dazu gehört auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Die Schülerinnen und Schüler erklärten das Herzkreislaufsystem und machten deutlich was bei der Atmung passiert und welche Funktion das Herz hat. Sie legten einen Druckverband an und erklärten an einer Blutdruckmessung, welche Bedeutung die einzelnen Werte haben.
Projektarbeit im Schuljahr 2022/23
Auch in diesem Schuljahr stand sie wieder an: Die Projektarbeit in Klassenstufe 9. Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Projektarbeit teil und wurden geprüft. Sowohl diejenigen, die nach diesem Schuljahr einen Hauptschulabschluss ablegen werden, als auch diejenigen, die in den nächsten Jahren die mittlere Reife anstreben. Eine Woche lang setzten sich die 15 Gruppen à 1-4 Personen intensiv mit ihrem gewählten Thema auseinander und bereiteten eine Präsentation vor, die im Beisein einer Klasse einer anderen Stufe und vor den Prüferinnen und Prüfern vorgestellt wurde. Anschließend erfolgte noch ein Prüfungsgespräch, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihr Tun der letzten Wochen reflektierten und die Fachlichkeit überprüft wurde.
Folgende Themen wurden dieses Schuljahr präsentiert:
- Fast Fashion – ist es gerecht, dass andere Menschen aufgrund unseres Konsums leiden?
- Mikroplastik in Kosmetikprodukten
- Alternative Antriebstheorien für Autos
- Die grüne Lunge unserer Erde in Gefahr? Der Regenwald
- Medien als Einflussfaktoren auf die Psyche Massentierhaltung
- Rohstoffe im Handy
- Kfz-Mechatroniker – künftig alles nur noch elektronisch?
- Physiotherapeut – er hilft wirklich
- Erzieher – mehr bekommst du nirgendwo!?
- Polizeibeamter – Helfer oder Buhmann?
- Sozialpädagogik – die Herausforderung mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
- Sport- und Fitnesskaufmann – mehr als nur hinter der Theke stehen
- Film- und Videoeditor – ein Beruf der Kreativität und Technik vereint
- Kosmetik ist mehr als nur schminken
Sowohl verschiedene Berufe als auch aktuelle umweltrelevante Themen wurden intensiv beleuchtet und in den Gruppen bearbeitet. Bei den Präsentationen kamen unterschiedlichste Präsentationsmedien und Veranschaulichungen zum Einsatz. Wieder haben die Schülerinne und Schüler einen Abschnitt der Prüfungen erfolgreich bestanden.
Projektarbeit 2022
Es war nun so weit – die Projektprüfung für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen stand in der letzten Woche an. Nicht nur diejenigen, die sich für die Hauptschulabschlussprüfung angemeldet haben, sondern auch alle, die erst im zehnten Schuljahr die mittlere Reife erlangen werden, nahmen an der Projektarbeit teil und wurden geprüft. Eine Woche lang setzten sich die 12 Gruppen à 3-5 Personen intensiv mit ihrem gewählten Thema auseinander und bereiteten eine Präsentation vor, die im Beisein einer Klasse einer anderen Stufe und vor den Prüferinnen und Prüfern vorgestellt wurde. Danach fand noch ein Prüfungsgespräch statt, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihr Tun der letzten Woche reflektierten und die Fachlichkeit überprüft wurde.
Folgende Themen wurden dieses Schuljahr präsentiert:
- Der Beruf des Ernährungsberaters als Coach in verschiedenen Lebenssituationen
- Feuerwehrmann – ein Traumberuf?
- Kosmetikerin – mehr als nur Schminken und Beauty?
- MTA – Assistentin oder Praxismanagerin?
- Kfz- Mechatroniker/in – ein Beruf mit Zukunft?
- Goldschmied/in – Handwerker oder Künstler?
- Ökologisch wertvolle Ernährung
- Ist ein Leben ohne Plastik möglich?
- Die Wertschöpfungskette der Schokolade
- In-App Käufe – Schuldenfalle?
- Elektromobilität – eine Utopie?
- Unsere Erde in Gefahr – Klimaschutz!
Viele spannende Themen wurden intensiv bearbeitet und führten bei den Schülerinnen und Schülern zu vertieftem Wissen und gab den Zuschauern detaillierte Einblicke in die Welt der Berufe, Technik, Wirtschaft und Umwelt.
Projektarbeit 2021
Folgende Themen wurden in diesem Schuljahr präsentiert:
Beruf der Hebamme / der Entbindungspflegerin: Von der Geburt bis zur Säuglingspflege
Die Schülerinnen präsentierten die Entwicklung des Kindes im Mutterleib und erklärten die Schritte einer Geburt. Dabei wurde der Beruf der Hebamme verdeutlicht. Welche Aufgabe erfüllt eine Hebamme vor und nach der Geburt? Was muss ich zur Entbindung mit ins Krankenhaus nehmen? Wie bleibe ich fit und gesund vor und nach der Geburt? All diese Fragen wurden bei dieser Präsentation geklärt.
Von der Rebe zum Wein: Der Beruf des Winzers / der Winzerin
Das Remstal ist geprägt von Weinbergen und vielen Weingütern. Da liegt es doch nahe, dass man bei einem Winzer/ einer Winzerin bei der Arbeit zu schaut. Wie entsteht eigentlich ein Wein? Was ist beim Anbau des Weines zu beachten? Wie funktioniert die alkoholische Gärung? Die Schülerinnen und Schüler stellten die verschiedenen Rebsorten, sowie die unterschiedlichen Anbaugebiete, vor. Am Ende wurde eine kleine Weinprobe simuliert.
Friseur/in und Barber: Mehr als nur Waschen, Föhnen und Legen
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Herstellung eines Shampoos und machten deutlich welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind. Die Bedeutung von Haarewaschen und die richtige Pflege der Kopfhaut wurde dargestellt. Als Highlight wurde ein Haarschnitt vorgeführt.
Verändere deine Welt: Landschaftsgärtner/in
Der Beruf des Landschaftsgärtners/ der Landschaftsgärtnerin ist ein Beruf mit vielen Facetten. Nicht nur die Pflege und Begrünung des Gartens gehören zu seinem/ihrem Tätigkeitsfeld. Der Beruf verlang noch mehr Können. Als Landschaftsgärtner/in muss man auch Pflastersteine verlegen können. Dies zeigten die Schüler und die Schülerinnen in einer kleinen Liveshow. Die richtige Handhabung von verschiedenen Arbeitsgeräten stellt genauso eine Herausforderung dar. Diese und weiter Aufgabenfelder wurden von den Schülerinnen und Schüler präsentiert.
Der moderne Landwirt: Zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichem Erfolg
Die intensive Landwirtschaft trägt zum Artenschwund bei. Der Naturschutz ist teuer und bringt oftmals nicht genug Gewinn. Aber so langsam erfolgt ein Umdenken in der Agrarwirtschaft. Intensive Landwirtschaft und Naturschutz sollen kein Widerspruch sein. Die Schüler stellten am Beispiel des Blühstreifen eine Methode des umweltfreundlichen Anbaus dar. Sie verdeutlichten, dass es durch den Eingriff des Menschen in die Natur zu Veränderungen kommt. Mit modernsten Techniken versucht man alternative und umweltfreundliche Landwirtschaft umzusetzen.
Wie
Notfallsanitäter/in: Die stillen und schnellen Helden im Alltag?
Sie sind oftmals die ersten, die an einer Unfallstelle eintreffen; die Notfallsanitäter/innen. Ihre Aufgabe ist es medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durchzuführen. Dazu gehört auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Die Schülerinnen und Schüler erklärten das Herzkreislaufsystem und machten deutlich was bei der Atmung passiert und welche Funktion das Herz hat. Sie legten einen Druckverband an und erklärten an einer Blutdruckmessung, welche Bedeutung die einzelnen Werte haben.